Zum Hauptinhalt springen
Nachrichten

Die weltweit ersten 3D-gedruckten Druckkörper für Menschen

Von 10. September 2023Keine Kommentare

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unser Partner DEEP mit dem Projekt einer Unterwasserstation, die den Zugang zu und das Verständnis der Ozeane unseres Planeten revolutionieren wird, aus der Versenkung auftaucht. Das skalierbare, modulare und autonome DEEP Sentinel-System wird in erster Linie mit der von RAMLAB entwickelten MaxQ-Überwachungs- und Steuerungstechnologie im additiven Fertigungsverfahren hergestellt. Es ist für den Einsatz in bis zu 200 m Tiefe ausgelegt. Dies eröffnet einen radikalen Zugang zu den Kontinentalschelfen der Welt und der gesamten epipelagischen Zone (Sonnenlicht), in der über 90 % der Meereslebewesen leben. Um den wichtigsten Lebensraum der Erde zu erforschen, zu verstehen und zu erhalten, müssen wir erst einmal Zugang zu ihm haben, und DEEP wurde gegründet, um Technologien für genau diesen Zweck zu entwickeln.

Das DEEP-System umfasst Sentinel, den Unterwasserlebensraum, sowie eine revolutionäre Reihe von Tauchbooten, Tauchausrüstungen und wissenschaftlichen Forschungsgeräten. Unterstützt wird dies durch Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramme für technisches und menschliches Personal (DEEP Institute) und eine einzigartige Test- und Betriebsanlage für Forschung und Entwicklung unter Wasser (DEEP Campus).

Die weltweit ersten 3D-gedruckten Druckkörper für Menschen
Die Sentinel wird von DNV, der weltweit führenden Klassifikationsgesellschaft für Unterwassertechnik, weltweit klassifiziert und wird es Wissenschaftlern ermöglichen, bis zu 28 Tage lang in Tiefen von bis zu 200 Metern zu leben. Dies ermöglicht einen erweiterten Zugang zu den meisten Kontinentalschelfen der Welt, und - was besonders wichtig ist - die Möglichkeit, bis auf 200 Meter abzutauchen, ermöglicht den Zugang zur gesamten epipelagischen oder „Sonnenlicht“-Zone. Die untere Grenze der epipelagischen Zone ist der tiefste Punkt, an dem das Sonnenlicht in den Ozean eindringt, und man schätzt, dass 90 % des Meereslebens in dieser Zone zu finden ist. Die Möglichkeit, diesen Teil des Ozeans umfassend zu erforschen, anstatt nur von der Oberfläche aus einzudringen, wird die Art und Weise, wie Wissenschaftler die Ozeane beobachten, überwachen und verstehen können, grundlegend verändern.

WAAM wurde von DEEP aufgrund seiner hohen Abscheidungsraten, seiner Skalierbarkeit und seiner Unterstützung für verschiedene metallische Ausgangsmaterialien als bevorzugte Herstellungsmethode für Sentinel-Druckkörper ausgewählt. Das Unternehmen hat in eine beträchtliche Anzahl von MaxQ 3D Print Systemen investiert, die aus Valk-Schweißrobotern und der Überwachungs- und Steuerungssoftware sowie den Sensoren von RAMLAB bestehen. Diese können individuell zur Herstellung von Teilen unterschiedlichster Materialien und Geometrien eingesetzt werden. Um jedoch die großen Segmente eines Sentinel-Druckrumpfs herzustellen, führt DEEP gemeinsam mit RAMLAB ein ehrgeiziges Technologieentwicklungsprogramm durch, um ein mehrarmiges kollaboratives WAAM zu entwickeln. Dabei werden sechs einzelne WAAM-Systeme in einer sechseckigen Konfiguration angeordnet, die synchron arbeiten, um Rumpfsegmente von mehr als 30 Tonnen bei weltweit führenden Abscheidungsraten herzustellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Deep.com